Kontakt
euronics Brandhuber
Simbacher Straße 11
84524 Neuötting
Homepage:www.euronics-brandhuber.de
Telefon:08671 9272030
Fax:08671 92720 – 99

Samsung – Do the Smart Things

Samsung hat sein Waschen- und vielfach ausgezeichnetes Kühlen-Portfolio weiter ausgebaut und stellt auf der IFA 2023 die aktuellen Geräte vor.

Der Stand von Samsung auf der IFA 2023

In den Bereichen Waschen/Trocknen und Kühlen stehen Energie­effi­zienz, Konnek­tivi­tät, der Ein­satz von künst­licher Intelli­genz mit SmartThings sowie Bespoke Life im Fokus. Mit den neuen intelli­genten, ver­netz­ten Geräten soll die all­täg­liche Arbeit im Haus­halt leichter von der Hand gehen – ganz im Sinne der Bespoke Life Philo­sophie, das eigene Zuhause und unsere Zukunft umwelt­be­wuss­ter und maß­ge­schnei­dert auf unseren Lebens­stil zu gestalten.

Gleichzeitig werden Energie und Ressourcen dank besserer Energie­effi­zienz­klassen, ange­pass­tem Ener­gie­ver­brauch und dem Einsatz des AI Energy Mode ein­ge­spart. Wei­teren Res­sour­cen­schutz er­mög­lichen beim Waschen zudem das Mikro­plastik-Pro­gramm sowie der Mikro­plastik-Filter für die Front­lader-Modelle.

Mit SmartThings auf hohem Level kühlen

Küche mit Samsung Side-by-Side-Kühl-Gefrier-Kombination

Kühlschranktür auf – Kühlschranktür zu: Kaum eine Tür im Haushalt wird häufiger bewegt als die des Kühl­schranks. Und jedes Mal ent­weicht ein bisschen mehr oder weniger kalte Luft. Ein klassi­scher Fall für den SmartThings AI Energy Mode. Die KI analy­siert bei­spiels­weise, dass am Abend die Tür beson­ders häufig und lange ge­öff­net wird – denn das Abend­essen wird vor­be­rei­tet. Sie steuert dem­ent­spre­chend den Kom­pres­sor und hat aus dem Nut­zungs­ver­hal­ten gelernt, wann es sich lohnt, den Kühl­schrank wieder voll­ständig herunter­zu­kühlen. Dazu kommt eine intelli­gente Logik beim auto­mati­schen Ab­tauen, das erst ein­setzt, wenn eine bestimmte Menge Eis erkannt wird. Auf diese Weise sind dank des AI Energy Mode bis zu 15 % Ener­gie­er­spar­nis möglich. Alle WiFi-fähigen Kühl­geräte von Samsung arbeiten mit dem AI Energy Mode der SmartThings App. Damit haben Ver­brau­cher*in­nen ihren Ener­gie­ver­brauch im Blick, was die Wahr­neh­mung von Gewohn­heiten schärfen und zum Ener­gie­spa­ren ani­mie­ren kann.

Zudem kommt im Rahmen des erweiterten Line-ups eine Reihe von Modellen mit besseren Ene­rgie­effi­zienz­klas­sen als ihre Vor­gän­ger. Ausge­weitet wird die erfolg­reiche Serie der RS8000 Side-by-Sides, die bereits über die für Side-by-Sides zurzeit beste Ener­gie­effi­zienz­klasse C verfügt, um die Farbe Premium Black Steel. Das erwei­terte Kühl­geräte Line-up hebt sich nicht nur durch seine sehr guten Ener­gie­effi­zienz­klassen ab, sondern auch durch seine Inte­gra­tion in das SmartThings Ecosystem. So kann mittels der Funktion SmartThings Home Care der Status des Kühl­schranks über­prüft werden – Wartungs­hinweise, wie bei­spiels­weise das Wech­seln des Wasser­filters oder eine Fehler­meldung, werden so direkt auf dem Smart­phone oder Tablet ange­zeigt. Die SmartThings Cooking Funktion der SmartThings App versorgt Nut­zer*in­nen außer­dem mit Emp­feh­lun­gen zur rich­tigen Lebens­mittel­auf­bewah­rung und unter­stützt beim rich­tigen Einkauf, indem sie über die App einsehen, was im Kühl­schrank noch vorrätig ist.

Waschen: Vernetzt, intelligent und ressourcenbewusst

Samsung Waschmaschine mit dunklem Bullauge vor weißen Hintergrund

Im Sommer scheint sich der Wäsche­korb nie zu leeren – die Wasch­maschine läuft, gerade in Familien, fast täglich. Das verbraucht nicht nur Wasser, sondern auch viel Strom. Der mög­lichst spar­same Umgang mit Energie ist dabei ein zen­tra­ler Aspekt, um den Res­sour­cen­ver­brauch lang­fristig zu redu­zieren. Die WiFi-fähigen Samsung Wasch­maschi­nen können helfen, dieses Ziel zu er­rei­chen. So können Nut­zer*in­nen den Ener­gie­ver­brauch ihrer Wasch­maschinen über SmartThings Energy tages­aktu­ell ein­sehen. Der Dienst kann dabei unter­stützen, den Ver­brauch auf intel­ligente Weise zu redu­zieren. Dazu analy­siert der AI Energy Mode die Ver­brauchs­daten und erstellt indi­vidu­elle Energie­profile, um perso­nali­sierte Tipps zur An­pas­sung des Ener­gie­ver­brauchs zu geben. Darüber hinaus können indi­vidu­elle Ver­brauchs­ziele gesetzt und nach­ver­folgt werden. So sind auch mit dem Ende der Ferien die Koffer voller Schmutz­wäsche nach dem Sommer­urlaub kein Grund zur Sorge mehr.

Zudem sind eine Reihe weiterer Modelle mit der wäsche- und ener­gie­scho­nenden Ecobubble-Tech­nolo­gie ausgestattet. Die intelli­gente Abstim­mung des Algo­rith­mus redu­ziert die mecha­nische Belas­tung der Fasern während des Wasch­pro­gramms und ver­rin­gert den Gewebe­abrieb durch feine Schaum­blasen, die die Trom­mel­bewe­gung ab­pols­tern. Zudem wird bei glei­cher Wasch­leistung durch redu­zierte Wasch­tempe­ratur bis zu 70 % weniger Energie verbraucht. So kann verglichen mit einem 90°C Wasch­gang, bei dem die Wasch­maschine einen Groß­teil des Stroms benötigt, um das Kalt­wasser auf die benö­tigte Tempe­ratur zu erhitzen, Energie gespart werden. Weniger Spül­gänge als in anderen Wasch­pro­gram­men redu­zie­ren darüber hinaus den Wasser­ver­brauch und dämmen so eben­falls Mikro­faser-Emis­sio­nen ein. Die Tech­nolo­gie ist in den neuen Modellen WW5100T und WW5300T serien­mäßig verfügbar.

Ein weiteres Plus im Sinne von mehr Nach­halti­gkeit ist das Mikro­plastik-Wasch­pro­gramm. Wenn wir an die Ver­schmut­zung der Welt­meere denken, stellen wir uns meist drama­tische Bilder von Plastik­strudeln und Geister­netzen vor. Dabei ist ein großer Teil der Plastik­ver­schmut­zung für unser Auge unsicht­bar: Mikro­plastik kann bei all­täg­lichen Aktivi­täten wie Zähne­putzen, Abspülen oder auch beim Wäsche­waschen in unser Wasser gelangen. Dieser Anteil ist größer, als manch eine*r denken mag: 35 % des Mikro­plastiks in den Welt­meeren stammt aus Kleidung, die aus syn­theti­schen Fasern besteht. Werden diese Klei­dungs­stücke gewaschen, reiben deren Fasern an­ein­an­der, lösen sich und können so über die Wasch­maschine in unsere Wasser­wege gelangen. Mit dem Wasch­pro­gramm, das gemein­sam mit Pata­gonia ent­wickelt wurde, kann der Abrieb von Mikro­fasern redu­ziert werden – um bis zu 54 % weniger Mikro­faser-Emis­sion pro Wasch­gang. Das Mikro­plastik-Wasch­pro­gramm ist bei WiFi-fähigen und mit Eco­bubble aus­gestat­teten Samsung Maschinen wie auch im neuen Modell WW5000C als vor­ein­gestellte Option verfüg­bar und kann mit nur einem Tasten­druck akti­viert werden. Kompa­tible WiFi-fähige Samsung Bestands­modelle erhalten auto­mati­sche Updates via SmartThings.

Mit dem externen Mikroplastik-Filter gehen Samsung und Patagonia noch einen Schritt weiter, um nicht nur den Abrieb zu reduzieren, sondern auch bei schonenden Waschgängen freigesetzte Mikrofasern abzufangen, bevor sie ins Abwasser gelangen können. Bei angenommenen vier Waschgängen mit je zwei Kilogramm Wäsche pro Woche kann der Filter bis zu 132 Gramm Mikrofasern pro Waschmaschine aufs Jahr gerechnet zurückhalten – das entspricht etwa acht 500-ml-Plastikflaschen. Ziel ist es, Emissionen synthetischer Mikrofasern in unsere Gewässer über den gesamten Waschprozess zu reduzieren und die Realität der Problematik zu veranschaulichen – denn Nutzer*innen entnehmen bei der Reinigung des Filters die komprimierten Mikrofasern als haptischen Restabfall. Der Filter kann auch nachträglich an alle Frontlader-Modelle von Samsung und anderen Herstellern angeschlossen werden. Die Installation erfolgt einfach durch Anschluss des Mikroplastikfilters an das Abwasserrohr der Waschmaschine. Der Betrieb des Mikroplastikfilters kann separat über die SmartThings App überwacht werden.

Bespoke Jet AI: noch leichter, leistungsstärker und effizienter

Samsung Akkustaubsauber Bespoke Jet AI, neben einer Couch stehend

Mit dem Bespoke Jet AI als Flaggschiff des Premium-Segments setzte Samsung zuletzt hohe Maßstäbe in der Bodenpflege dank KI-getriebener Bodenerkennung, die automatisch Einstellungen wie die Saugleistung und Rotationsgeschwindigkeit der Bürsten der Bodenart anpassen kann. Die Staubsauger Modelle Jet 65, Jet 75E, Jet 85 und Jet 95 profitieren von der Weiterentwicklung und bieten ein noch komfortableres Reinigungserlebnis.

Sich zum Hausputz aufzuraffen kann Überwindung kosten. Falls dann auch noch der eine Krümel sich auch nach mehrfachem Versuch hartnäckig weigert, aufgesaugt zu werden, ist die Frustration schnell groß. Deshalb hat Samsung die Motor- und Saugleistung der Modelle Jet 95, Jet 85 und Jet 75E nach oben geschraubt, sodass das Staubsaugen für Groß und Klein noch müheloser von der Hand geht. So wurde beispielsweise beim Jet 75E im Vergleich zum Vorgängermodell die Motorleistung um satte 140 Watt gesteigert und die Laufzeit um beeindruckende 20 Minuten erhöht. Damit dürfen sich die Nutzer*innen auf ein gründliches und effizientes Reinigungserlebnis freuen.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG